Wie funktioniert ein Elektro Scooter?
Der Markt für Elektrofahrzeuge hat in den letzten 10 Jahren aufgrund verschiedener Elemente und Fortschritte bei Innovationen erstaunliche Fortschritte gemacht. Die Vertrautheit mit den Risiken von Umweltveränderungen, materialwissenschaftlichen Fortschritten und Upgrades in der Batterieenergietechnologie hat die elektrischen Personenfahrzeuge ermöglicht, die wir heute sehen.
Diese Fahrzeuge sind umweltfreundlich, sowohl in Bezug auf den Startpreis als auch auf den Kraftstoff günstiger als Benzinfahrzeuge und eignen sich sowohl für die Fortbewegung auf engen Straßen als auch für das Abstellen auf engstem Raum. Das Verhältnis von Angemessenheit zu Ausführung, das Fortschritte in der Innovation tragen.
Der Rahmen besteht aus einer Flugzeugqualität Aluminiumlegierung. Dies schafft einen gerade bei Elektrofahrzeugen wichtigen Faktor zur Gewichtseinsparung und lässt die Batterie weniger Energie verbrauchen.

Einer der Hauptgründe, warum Elektrofahrzeuge möglich sind, sind die großen Fortschritte in der Batterietechnologie, insbesondere bei der Batterieenergiedichte. Die Batterie der Wahl für die meisten modernen Geräte ist Lithium-Ionen. Diese befinden sich in Ihrem Telefon, Laptop und jetzt auch in Ihrem Elektrofahrzeug!
URBO E-Scooter verwenden einen bürstenlosen 350-W-Gleichstrommotor. Bürstenlose Gleichstrommotoren sind in industriellen Anwendungen auf der ganzen Welt verbreitet. Auf der einfachsten Ebene gibt es bürstenbehaftete und bürstenlose Motoren sowie Gleichstrom- und Wechselstrommotoren. Bürstenlose Gleichstrommotoren enthalten, wie Sie sich vielleicht vorstellen können, keine Bürsten und verwenden Gleichstrom.
Diese Motoren bieten viele spezifische Vorteile gegenüber anderen Arten von Elektromotoren. Bürstenlose Gleichstrommotoren haben typischerweise einen Wirkungsgrad von 85–90 %, während Bürstenmotoren normalerweise nur einen Wirkungsgrad von 75–80 % haben. Bürsten nutzen sich mit der Zeit ab, was manchmal gefährliche Funkenbildung verursacht und die Lebensdauer eines Bürstenmotors begrenzt. Bürstenlose Gleichstrommotoren sind leise, leichter und haben eine viel längere Lebensdauer.
Zur Steuerung der Motor-Elektroroller wird ein sogenannter „Motorcontroller“ verwendet. Die Motorsteuerung hat eine Platine und liest über Sensoren und Software eingehende Daten und reagiert entsprechend. Es liest Daten von der Batterie, dem Gaspedal und dem Bremssystem.
Bremsen

Der URBO hat 3 verschiedene Bremsen
- Elektronische Vorderradbremse
- Scheibenbremse hinten
- Fußbremse hinten
Der URBO hat einen Bremsweg von 24 km/h auf 0 km/h von 6,5 Metern.
Ein einziger Bremshebel steuert sowohl die regenerative als auch die Scheibenbremse. Durch leichtes Herunterdrücken des Bremshebels wird die regenerative Bremse aktiviert. Durch weiteres Ziehen wird auch die Scheibenbremse aktiviert. Für den Notfall steht eine dritte Bremse zur Verfügung. Dieses dreifach redundante Bremssystem ermöglicht ein sehr schnelles und zuverlässiges Anhalten.
Hinterlassen Sie einen Kommentar